Dank zum Schulschluss

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Schuljahr, begleitet von vielen ereignisreichen zusätzlichen Aktivitäten und Schulveranstaltungen, bedanke ich mich bei allen am „Unternehmen“ Schule Beteiligten.
Bei meinen Kolleginnen und Kollegen für ihre Arbeit, bei allen Eltern und Erziehungsberechtigten für ihr Vertrauen, bei den Gemeinden Kössen, Schwendt und Walchsee für ihre Unterstützung, bei unseren Sponsoren für die finanzielle Hilfe für besondere Anlässe, bei unserem fleißigen Hauspersonal sowie natürlich bei unseren Schülerinnen und Schülern für die großteils problemlose gemeinsame Zeit und die vielen netten Erlebnisse.
Allen Jugendlichen, welche unsere Schulen verlassen, wünsche ich auf diesem Weg das Allerbeste für die weitere schulische oder berufliche Zukunft, gleichzeitig gratuliere ich all jenen, welche die Neue Mittelschule oder die Polytechnische Schule Kössen mit gutem oder gar ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen haben.
Allen einen erholsamen Sommer wünscht
Dir. Christoph Hundegger

Das Schuljahr 2019/20 beginnt am 4. September 2019

Beginn mit einer Klassenvorstandsstunde, die neuen Schüler werden vom Schulleiter ihren Klassenvorständen und Klassen zugewiesen.
Gegen 09:00 Uhr Eröffnungsgottesdienst, anschl. Wiederholungsprüfungen.
Am 5. September bitte Schultasche, Hausschuhe und Schreibzeug mitnehmen, nach der 4. Stunde ist Unterrichtsschluss.

Ideenreich zum Bundessieger

Die 2c Klasse der NMS Kössen gewinnt Wettbewerb des Bundesministeriums zum Thema „Gewalt in der Schule“

„Ich habe die Schüler der 2c Klasse gefragt, ob sie mitmachen möchten“, erzählt Schulsozialpädagogin Nicole Mayr vom Anfang eines Großprojektes, das die Jugendlichen bis nach Wien zum Innenministerium bringen sollte.

Bereits zum dritten Mal veranstaltete das Bundesministerium für Inneres im vergangenen Schuljahr einen Wettbewerb im Rahmen der Initiative „Gemeinsam sicher“. Wie in den Jahren zuvor galt es auch heuer, zu einem Schwerpunktthema Ideen, Konzepte oder auch fertige Werke einzureichen. „Dieses Mal ging es um Gewalt an Schulen“, erklärt Nicole Mayr, die die engagierte Klasse bei der Entwicklung ihres Siegerprojektes betreute.

Nach einer ersten Ideensammlung war schnell klar, dass die Jugendlichen ei­nen Film drehen möchten. „Wir überlegten, welche alltäglichen Gewaltprobleme es gibt und dabei kristallisierten sich zwei Szenen heraus. In der ersten geht es um psychische Gewalt gegenüber einer Mitschülerin, die aufgrund ihrer Kleidung ausgeschlossen und geärgert wird. Schließlich kommt ans Licht, dass die Familie des Mädchens sehr wenig Geld hat“, so Nicole Mayr. Die Szene schließt treffend mit dem Satz: Schau auch du hinter die Fassade, um andere zu verstehen. Die zweite Sequenz handelt von einem Jungen, der von seinen Mitschülern wegen einer guten Note verprügelt wird. Als Lösung entwickeln die Schüler der 2c im Film ein eigenes Forum „Gegen Gewalt – gemeinsam stark“ bestehend aus einer Gruppe von Schülern. „Diese Forum-Gruppe dient als erste Anlaufstelle bei Gewaltproblemen, wodurch die Hemmschwelle niedriger ist, als wenn man an einen Lehrer oder Schulsozialpädagogen mit seinem Problem herantritt. In dem Film schreibt der betroffene Junge ein E-Mail an die Gruppe und nimmt dann an einer Beratungsrunde teil“, erklärt Nicole Mayr, die auf ihre Schüler sichtlich stolz ist.

In ihrer Altersklasse – 5. bis 8. Schulstufe – erzielte die 2c Klasse der NMS Kössen mit ihrem Film und der Idee des Forums zuerst den Landessieg, der mit 500 Euro dotiert ist. Die Preisübergabe erfolgte im Juni in der NMS Kössen bei einem von der Polizei gesponserten Buffet in Anwesenheit von Vertretern der Bildungsdirektion, der Po­lizei, Landesrätin Dr. Beate Palfrader, Kössens Bürgermeister Reinhold Flörl und Bildungsreferentin Martina Keiler.

Das Engagement der Schüler sollte sich aber noch mehr bezahlt machen, denn sie überzeugten mit ihrem Projekt auch die Bundesjury und sicherten sich so den Bundessieg in ihrer Altersklasse. Zur Prämierung ging es für die Klasse mit dem Polizeibus zur Bahn, mit der die Schüler nach Wien fuhren. Vorführungen der Wega und Cobra sorgten für staunende Gesichter bevor im Bundesministerium für Inneres Innenminister Wolfgang Peschorn persönlich die Urkunde und 1.000 Euro Siegerprämie übergab.

Die Erstellung des Films von der Idee bis zur Um­setzung erfolgte in den Schulstunden des Sozialen Lernens. „Der Schüler Matthias Kitzbichler war mit seiner Kamera im Einsatz und schnitt im Anschluss den Film auch noch in seiner Freizeit“, erzählt Nicole Mayr, die mit den Schülern auch immer wieder über die Szenen bzw. das Thema Gewalt an der Schule diskutierte. Die Erstellung des Films erstreckte sich über knapp drei Monate, eine Zeit, die die Schüler zusammenschweißte und eine intensive Klassengemeinschaft entstehen ließ.