
Nach Betriebsende der Bergbahn Ende März war der April zunächst ruhig und ohne nennenswerte Einsätze. Zeit, um durchzuatmen, die Ausrüstung neu zu sortieren und sich mit den Übungen auf das Einsatzgeschehen des kommenden Sommers vorzubereiten. Am Beginn stehen Inhalte wie Seiltechnik, Bergetechniken im Gelände und das Baumsteigen im Fokus.
Am 20. April hatten wir dann nach längerer Pause gleich zwei Einsätze an einem Tag – einen im Bereich Taubenseealm mit einem verletzen Wanderer, den anderen zur Unterstützung der Bergrettung Schleching, die eine verletzte Wanderin im Bereich Huberalm nicht sofort lokalisieren konnte.
Weitere Einsätze gab es im Rahmen des Testivals Anfang Mai, welches aber in Anbetracht der vielen Besucher und Freiflieger an diesem Wochenende, insgesamt recht unfallfrei abgelaufen ist. Unterstützung aus der Luft bekamen wir hier für zwei der Einsätze vom Notarzthubschrauber C4.
Zudem dürfen wir uns über Nachwuchs in der Bergrettung freuen. Seit Mitte April haben wir einen neuen Anwärter im Team, der bereits bei der ersten Übung motiviert mit dabei war. Wenn auch du Interesse hast, dann melde dich gerne bei uns.
Gratulieren möchten wir an dieser Stelle unserem langjährigen Mitglied Hans Lechthaler, der seit 70 Jahren Teil der Bergrettung Kössen ist. Hans war bereits in den frühen Jahren, vor dem Tourismusaufschwung im Kaiserwinkl, als Bergretter aktiv und hat uns bei unserem Besuch von der Alarmierung und den Einsätzen der damaligen Zeit, bevor es Handys und Co. gab, erzählt.
Hans, danke dass wir dich besuchen haben dürfen und für den gemütlichen Abend – es war uns eine Ehre!
Bergrettung Tirol – Ortsstelle Kössen