Die Jubilarin mit ihren Töchtern Wetti und Marianne (rechts)

Schwaighofer Maria feiert ihren 100sten Geburtstag!

Schwaighofer Maria aus Walchsee feiert umrahmt von ihrer Familie den 100 sten Geburtstag. Bgm. Ekkehard Wimmer überbrachte mit der Bundesmusikkapelle Walchsee die Glückwünsche der Gemeinde Walchsee. Maria verbringt ihren Lebensabend zuhause, umsorgt von der Familie und besonders ihren Töchtern Marianne und Wetti. Die zweite 100 jährige Erdenbürgerin von Walchsee genoss sichtlich bei einigen Märschen die vielen Glückwünsche.

Die Gemeinde gratuliert nochmals herzlich und wünscht noch viele gemeinsame Stunden im Kreise ihrer Familie!

Chronik

Anbetracht der aktuellen weltpolitischen Situation und der angespannten wirtschaftlichen Lage ist der folgende Artikel aus dem Jahre 1931 ein interessantes Stück Geschichte, wie sich Entwicklungen und Ereignisse wiederholen (können). Unabhängig vom Für und Wieder der diskutierten Inhalte, ist dies ein Beleg für die Wiederkehr von Krisen die die Gesellschaft erschüttern. Wenngleich die Zeiten schnelllebiger geworden sind und die Verbreitung der Informationen durch die digitale Medienwelt beschleunigt wurde.

Dennoch ist Achtsamkeit geboten, dass sich extreme politische Veränderungen wie in weiterer Folge 1933 passierten, nicht wiederholen!

Tiroler Grenzbote
Mittwoch 25. November

61. Jahrgang 1931

Ein Zeichen der heutigen Wirtschaftslage.

 

Kundgebung der Unteren Schranne.

Am Donnerstag, 19. November, versammelten sich die Bürgermeister der sieben Gemeinden der Unteren Schranne mit ihren Gemeinderäten sowie Ortsmännern, Vertreter der Gewerbetreibenden und Arbeiter im Gasthause Sebi, um die gegenwärtige Wirtschaftslage zu besprechen. Bürgermeister Buchauer von Niederndorferberg eröffnete die Plauderstube, besprach die Notlage der gesamten Bevölkerung der Unteren Schranne und kritisierte die Mißwirtschaft der Regierungen, die zur Folge hat, daß bei deren Fortdauer die ganze Autorität des Staates wie überhaupt das ganze Wirtschaftsleben zugrunde gehen muss. Es wurde eine Debatte eröffnet, bei welcher die aufgestellten Punkte in ruhiger, sachlicher Weise, ohne dabei Parteipolitik zu betreiben, von den Anwesenden besprochen und die aufgestellten Forderungen einstimmig angenommen wurden. Manche geballte Faust der Bauern und Gewerbetreibenden gab Ausdruck der Entrüstung kund und wurde weiters beschlossen eine Deputation sämtlicher Gemeinden der Unteren Schranne nach Kufstein zu entsenden. Am nächsten Tag wurden Vertreter der Gemeinden von Herrn Oberregierungsrat Janetschek in anerkennenswerterweise empfangen und ihnen die Zusicherung gegeben, die vorgelegten Forderungen im weitesten Maße zu befürworten und an die Landesregierung weiterzuleiten. Die Bevölkerung der Unteren Schranne, welche sich heute in der gleichen Notlage befindet wie alle anderen Gemeinden, verlangt von der Regierung Gesetze, die im Interesse der gesamten Volkswirtschaft sind, mit dem Grundsatze „leben und leben lassen.“

 

Wiedereröffnung Tankstelle

Die Gemeinde Walchsee freut sich, die Wiedereröffnung der örtlichen Tankstelle bekannt geben zu dürfen.

Bürgermeister Ekkehard Wimmer konnte heute den neuen Pächter, Herrn Martin Buchhart, im Beisein von Inhaber Georg Greiderer begrüßen.

Die Öffnungszeiten sind täglich von 07.30 – 19.00 Uhr.

Nähere Details finden Sie hier: https://map.bp.com/de-AT/AT/tankstelle/walchsee/walchsee-dorfstrasse-29/28100

BGM Ekkehard Wimmer mit neuem Pächter

 

Kultur & Kirche

Gelebte Tradition und große Gemeinschaft – Erntedankfest in Walchsee
Am 14. September wurde in Walchsee das Erntedankfest mit einem feierlichen Festeinzug aller Traditionsvereine begangen. Begleitet von der Bundesmusikkapelle zog die festlich geschmückte Erntedankkrone, liebevoll gestaltet von der Landjugend, in die Kirche ein. Gesegnet wurde sie von Pfarrer Franz Leitner, der auch die Heilige Messe zelebrierte. Der Kirchenchor Walchsee, unter der Leitung von Andreas Fischbacher, umrahmte den Festgottesdienst. Aufgrund des wechselhaften Wetters wurde das anschließende Pfarrfest in die Aula der Volksschule verlegt. Der Stimmung tat dies jedoch keinen Abbruch – im Gegenteil: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher ließen sich das Fest nicht entgehen. Die Musikgruppe „Grad grecht“ sorgte mit schwungvollen Klängen für ausgelassene Atmosphäre und gute Laune. Großer Andrang herrschte auch bei der Tombola: Die Lose waren in kürzester Zeit vergriffen und es gab viele liebevoll gestaltete, selbstgemachte Preise zu gewinnen. Ein herzlicher Dank gilt Pfarrer Franz Leitner für die würdevolle Gestaltung der Messe, der Gemeinde Walchsee für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie allen Organisatorinnen, Organisatoren und Helferinnen und Helfern, die dieses Fest möglich gemacht haben. Das Erntedankfest 2025 war ein lebendiger Ausdruck des Miteinanders und der Dankbarkeit – ganz im Sinne der Tradition.

Pfarrer Franz Leitner mit dem Obmann des Pfarrgemeinderates Karsten Hartwig und den MinistrantInnen bei der Segnung der Erntekrone
Die Landjugend Walchsee gestaltete traditionsgemäß die Erntekrone