Das Schuljahr 2024/25 ist bereits Vergangenheit, die Planungen für das kommende Jahr laufen, sind zum Teil bereits abgeschlossen.
Ich bin dankbar, dass dieses Schuljahr ohne Unfälle oder gar Unglücksfälle, wie anderswo in Österreich, abgelaufen ist. Es gehen ja immerhin mehr als 300 Personen in unserem Haus täglich ein und aus.
Eine kleine Statistik zur Mittelschule/Polytechnischen Schule Kössen
277 Schülerinnen und Schüler
181 aus Kössen
28 aus Schwendt
67 aus Walchsee
Pädagogisches Personal:
35 Lehrpersonen
2 Schulsozialpädagogen
2 Schulassistentinnen
Für die Verwaltung steht eine administrative Assistenz zur Verfügung, um alle technischen Angelegenheiten kümmern sich unsere Schulwarte mit ihrem Reinigungsteam.
Alle genannten Personengruppen tragen dazu bei, dass neben dem herkömmlichen Unterricht in einem sauberen, technisch einwandfreien Schulhaus den Schülerinnen und Schülern Wandertage, Sportevents, Exkursionen, berufspraktische Erlebnisse, mehrtägige Veranstaltungen im Sommer wie im Winter, Wettbewerbe sowie soziale und kulturelle Ereignisse geboten werden. All dies dient der Ergänzung des Lehrplanes, muss zusätzlich organisiert und geplant werden.
Dafür spreche ich als Schulleiter allen meinen Mitarbeitern an der Mittelschule und der Polytechnischen Schule Kössen meinen Dank aus.
Dieser Dank gebührt natürlich auch den drei Sprengelgemeinden und allen außerschulischen Organisationen, Vereinen und Firmen, die uns im Laufe eines Schuljahres unterstützen.
Ende einer Ära
Mit großem Bedauern und Wehmut muss ich aber berichten, dass nach beinahe 60jährigem erfolgreichen Bestehen die Polytechnische Schule in Kössen geschlossen wird. 41 Jahre habe ich an ihr unterrichtet, davon 22 Jahre als Schulleiter. Ich will mich nicht als Bildungsexperten bezeichnen, jedoch behaupte ich, mich an der PTS Kössen auszukennen.
Das Schließen dieser Schule ist ein Verlust für die Bildung im Kaiserwinkl.
Wie viele Jugendliche wurden hier beruflich orientiert? Wie vielen Jugendlichen wurde hier eine Lehrstelle vermittelt? Wie viele Jugendliche konnten hier ihre Möglichkeiten und Talente erkennen? Wie vielen Jugendlichen wird nun die Chance genommen, sich in ihrer nächsten Umgebung auf das Arbeits- und Berufsleben vorzubereiten? Und … wie viele Betriebe werden künftig noch schwerer einen einheimischen Lehrling finden?
Ich muss es sagen, als Schulleiter halte ich es für eine kurzsichtige Handlungsweise, die Polytechnische Schule Kössen zu schließen.
Wir verfügen über ein modernes Gebäude mit bester Ausstattung, wir haben fachgeprüfte Lehrpersonen und die Schülerzahlen sind in den letzten Jahren wieder gestiegen. Alle unsere Schülerinnen und Schüler erhielten nach der Polytechnischen Schule einen weiteren Ausbildungsplatz.
Die Arbeit an dieser Schule war qualitätsvoll und erfolgreich, gerade im letzten Jahr des Bestehens glänzten unsere Schüler mit tollen Erfolgen bei den tirolweiten PTS-Skills.
Schade, offensichtlich zählen in der Bildungspolitik nur noch Zahlen und Paragraphen.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern einen schönen, erholsamen Sommer
Dir. OSR Christoph Hundegger