Der Zeitplan rund um den Bildungszentrums-Neubau ist weiter im grünen Bereich. Bauhofmitarbeiter zimmerten zwölf Bänke für das Bildungszentrum. Achtung – vom 18. bis zum 22. August ist die Kinderbetreuung heuer stark eingeschränkt. In den letzten beiden Ferienwochen gibt es wie in den Vorjahren keine Kinderbetreuung von Seiten der Gemeinde. Zusätzliche Personalressourcen für den Kindergarten wurden ausgeschrieben. Ab Herbst gibt es ein Schülertaxi für Bichlacher Volksschüler.
Möbeltischlereien stehen in den Startlöchern
Es ist äußerst erfreulich an dieser Stelle Monat für Monat berichten zu können, dass der Bau des Bildungszentrums plangemäß von statten geht. Derzeit läuft der Innenausbau auf Hochtouren. Die Holzböden sind nahezu vollständig verlegt. Als nächste Punkte stehen die Eingangsbereiche und Außentüren an, die Möbeltischlereien sind bereit, um so schnell wie möglich loszulegen. Die Außenanlagen und Spielgeräte sind nun ebenfalls vergeben, die letzten noch offenen Punkte. Damit ist fix – wir liegen mit dem Bau des Bildungszentrums im vorgegebenen Rahmen.
Derzeit finden laufend Besichtigungen für das Kindergarten-, Kinderkrippen- und Hortpersonal sowie die Volksschullehrer statt. Die Resonanz ist jedes Mal wieder sehr positiv. Zudem werden bereits erste Vorbereitungen für die Übersiedlung getroffen. So wird zum Beispiel ein Zeitplan erstellt, ab wann die Lagerräumlichkeiten benutzt werden können und wie die Unterstützung durch die Bauhofmitarbeiter erfolgen kann. In den einzelnen Bereichen ist man dabei, eine Inventur durchzuführen und es wird aussortiert, was von dem Inventar nicht mehr gebraucht wird. Einige der nicht mehr benötigten Schulmöbel, so der Plan, sollen an eine rumänische Schule gespendet werden, da wir beispielsweise nicht an die 100 Schulbänke und rund 200 Sessel lagern können.
Zwölf Bänke fürs Bildungszentrum
Wir waren von Beginn an sehr drauf Bedacht, sowohl den Zeit- als auch den Kostenplan für das Bildungszentrum einzuhalten. Auch bei Details auf mögliche Alternativen zurückzugreifen, liegt dabei auf der Hand. Was mich als Bürgermeister besonders Stolz macht, ist der Zusammenhalt und der Einsatz in unserer Gemeinde. So waren zum Beispiel für das Bildungszentrum insgesamt zwölf Holzbänke für den Freibereich vorgesehen. Der Kaufpreis liegt laut Kostenvoranschlägen bei rund 25.000 Euro. Sehr kostspielig wie wir alle finden. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Bauhofleiter erklärte sich dieser sofort bereit, mit seinem Team die Bänke in Abstimmung mit den Architekten selbst anzufertigen. Die Materialkosten für die Bänke belaufen sich voraussichtlich auf nur 5.000 Euro gegenüber den 25.000 Euro Kaufpreis.
Eingeschränkte Kinderbetreuung
Die Freude über die neuen Räumlichkeiten ist überall groß – von der Krippe über den Kindergarten bis hin zum Hort und der Volksschule – davor steht aber noch einiges an Übersiedlungsarbeit. Wir wollen nämlich am ersten Tag des Schul- und Betreuungsjahres 2025/2026 gleich perfekt durchstarten. Das heißt, die Übersiedlung muss in den Sommerferien stattfinden. Daher kann für die siebte Ferienwoche, vom 18. bis zum 22. August, nur eine stark eingeschränkte Kinderbetreuung von Gemeindeseite aus angeboten werden kann. Nur so besteht ausreichend Zeit für die Übersiedlung des Kindergartenbereichs in die neuen Räumlichkeiten und haben auch die Pädagoginnen Zeit, sich mit den neuen Gegebenheiten vertraut zu machen. Es besteht für diese besagte Woche, wie bereits den Eltern kommuniziert, lediglich ein Notbetrieb. Ein dringender Betreuungsbedarf ist im Fall nachzuweisen. In den beiden letzten Ferienwochen – vom 25. August bis zum 7. September – ist, wie in den Vorjahren, auch heuer keine Kinderbetreuung seitens der Gemeinde vorgesehen.
Neue Dienststellen ausgeschrieben
Das Angebot für unsere Kindergartenkinder steigt mit dem Bezug des Bildungszentrums enorm an. So haben wir nun zum Beispiel für Jause und Mittagstisch ein eigenes Kinderrestaurant und ein Atelier lädt zum kreativ sein ein. Die Kindergartenfläche ist in Summe etwa dreimal so groß wie bisher. Dazu kommen zwei zusätzliche Gruppen, die betreut werden müssen und ein Mehrbedarf an Springerinnen. Aus diesem Grund erhöht sich der Personalbedarf für den Kindergarten. Die Planungen und Vorbesprechungen diesbezüglich sind bereits erfolgt und die zu besetzenden Dienststellen schon ausgeschrieben.
Bustaxi für die Bichlacher VS-Kids
Wie bereits angekündigt wird ab Herbst 2025 ein Schülertransport für alle Bichlacher Volksschulkinder zur und von der Schule angeboten. So müssen die Kinder nicht mit dem öffentlichen Bus zur Schule fahren. Zwischen dem örtlichen Taxiunternehmen und der Direktion wurde diesbezüglich bereits alles abgeklärt. Als einzige Ein- und Ausstiegsstelle ist aus organisatorischen Gründen die derzeitige Volksschule Bichlach vorgesehen. Die Kosten für den Taxitransfer werden zum Großteil von der Gemeinde getragen.
Der schneearme Winter offenbart seit Wochen etwas, das normalerweise von laufenden Schneefällen verborgen ist und erst im Frühjahr sichtbar wird – die Rede ist vom achtlos weggeworfenen Abfall. Ob in Wiesen, am Wanderweg, am Straßenrand oder am Uferweg, zum Teil sind die Bereiche stark verschmutzt. Von Zigarettenstummeln angefangen bis hin zu Jausensackerln, Plastikverpackungen und Müllablagerungen neben öffentlichen Mülleimern. Dazu kommen die Hinterlassenschaften von Hunden. Manche Frauerl und Herrerl befördern diese zwar in die roten, von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Gassisackerl, nur um diese dann wieder am Weg oder in der Wiese wegzuwerfen. Dabei gibt es am Kössener Gemeindegebiet 76 Gassisackerl-Automaten mit Mülleimer zum Entsorgen.
Meine Bitte und Aufforderung als Bürgermeister, leben wir auch hier das große Miteinander, Abfall gehört einfach nicht in unsere schöne Natur, die auf diese Weise recht schnell gar nicht mehr so schön sein wird.